Anbau Paradeiser
Nachtschattengewächse - Starkzehrer
Mindest-Keimtemperatur (C):
8
Maximal-Keimtemperatur (C):
25
Optimale Keimtemperatur (C):
22
Licht-Dunkelkeimer (Saattiefe):
0,5cm
Befruchter:
selbst
Geschlechterverteilung:
Zwitter
Keimdauer (Tage):
10-15
Keimfähigkeit (Jahre):
24
Lebensdauer (Jahre):
1
PH-Boden:
5.2
bis PH-Boden:
7.5
Ruhepause (Jahre):
3
windgeschützt:
Ja
Sonne:
Ja
Tief-/Mittel-/Flach-Wurzler:
Mittelw.
Klassisch werden Paradeiser je nach Sorte in Töpfen, Glashaus oder auf Freiland angebaut. Sie werden ausreichend gegossen, jedoch nicht über die Blätter, gegeizt und bei Stabautomaten entsprechend gestützt und raufgebunden. In zumindest regenreichen Gegenden ist auch eine entsprechend große Plane zum Abhalten des Regens sinnvoll. Hefe in Erde einarbeiten, damit die Schnitte beim Ausgeizen damit besetzt werden und Tomatenfäule hintangehalten wird. -
Keimung bei 22 Grad, Pflanzenaufzucht bei 16 - 20 Grad optimal. -
Lt. Hr. Stekovics ("Paradeiser-Kaiser" in Österreich) ist ein Anbau in Töpfen (120-200 l) bei allen Sorten sinnvoll. Nach 2 Durststrecken als Jungpflanzen entwickeln sie entsprechend umfangreiche und tiefe Wurzeln, sodass ein Giessen nach dem Auspflanzen nicht mehr notwendig ist. (Falls sie mal gegossen werden, dann ebenfalls über die Blätter, damit diese gereinigt werden.) Sie werden weder ausgegeizt, noch gestützt, auch keine braunen Blätter weggenommen. Sie sollen luftig aufgestellt werden, benötigen 4 - 10 m2 (!). Maximal 6 Wochen in Aussaaterde, d. h. Beginn Aussaat nicht vor 1. 4.
Auch bei klassischer Vorgangsweise werden die Spitzen gegen Saisonende nicht mehr abgeschnitten. Dies vermindert die Immunkraft und führt leichter zur Paradeiserfäule!
Monatliche mit Schachtelhalmtee besprühen, stärkt Pflanzen.
Düngung: kräftig Mist, kräftig Kompost
Reihenabstand mind. (cm):
50
Abstand in Reihe mind. (cm):
50
Paradeiser hat Art
Cocktailparadeiser
(Cocktailtomaten),
Fleischparadeiser
(Fleischtomaten),
Stabparadeiser
(Stabtomaten),
Strauchparadeiser
(Strauchtomaten),
Wildparadeiser
(Wildtomaten)
Beipflanzung für Paradeiser
Basilikum
(gegen Weiße Fliege),
Beifuß
(gegen Erdäpfelkäfer),
Grünkohl
(gegen Blattfleckenkrankheit),
Holler
(gegen Erdäpfelkäfer),
Knoblauch
(gegen Pilzerkrankungen
),
Kopfkohl
(gegen Blattfleckenkrankheit),
Koriander
(gegen Erdäpfelkäfer),
Löwenzahn
(gegen Erdäpfelkäfer),
Merrettich
(gegen Erdäpfelkäfer),
Paradeiser
(gegen Erdäpfelkäfer),
Rainfarn
(gegen Erdäpfelkäfer),
Ringelblumen
(gegen Nematoden (Wurzelälchen), erhöht den Ernteertrag, fördert die Bodengesundheit),
Stechapfel
(gegen Erdäpfelkäfer),
Tagetes
(gegen Weiße Fliege)
Paradeiser als Beipflanzung für
Mischkultur für Paradeiser
Paradeiser gefördert durch
Buschbohnen
,
Kapuzinerkresse
,
Karotten
(schützt vor Blattläusen),
Knoblauch
,
Knollensellerie
,
Kohl
,
Kohlrabi
,
Petersilie
,
Salate
,
Spinat
,
Stangenbohnen
(gemeinsames Stangengerüst),
Zucchini
Paradeiser hemmend durch
Vorkultur für Paradeiser
Nachkultur für Paradeiser
Je nach Quelle, klimatischen Bedingungen und Sorten differieren mitunter Angaben, z. B. Pflanzabstände.