angemeldet bleiben     Passwort vergessen
Optimale Anbau-Bedingungen Kopfkohl

Anbau Kopfkohl 

Kreuzblütler - Starkzehrer 
Art von: Kohl 

Mindest-Keimtemperatur (C): 3 Maximal-Keimtemperatur (C): 22 Optimale Keimtemperatur (C): 18
Licht-Dunkelkeimer (Saattiefe): 1-2cm
Befruchter: fremd
Keimdauer (Tage): 5-6 Keimfähigkeit (Jahre): 4-6 Lebensdauer (Jahre): 2
PH-Boden: 6.0 bis PH-Boden: 7.5
Ruhepause (Jahre): 5
Sonne: Ja Halbschatten: Ja
Tief-/Mittel-/Flach-Wurzler: Tiefw.

Kalzium-Zugabe gegen Versäuerung des Bodens. 

Düngung: kräftig Mist, kräftig Kompost 

Reihenabstand mind. (cm): 40 Abstand in Reihe mind. (cm): 40

frosthart bis (C)Sortenabhängig. Wechselnde Tau- und Kälteperioden werden oft schwieriger überstanden. Jungpflanzen oft kälteresistenter. Siehe auch Kommentar Winteranbau + Winterschutz.: bis -9 WinterhärtezoneSortenabhängig. Wechselnde Tau- und Kälteperioden werden oft schwieriger überstanden. Jungpflanzen oft kälteresistenter. Siehe auch Kommentar Winteranbau + Winterschutz.: 8b WinterschutzGehäuse-/Kaltkastenschutz dient auch dem Schutz vor Nässe, Winden und schwankenden Temperaturen.: Nein



Kopfkohl hat Art 

Butterkohl
(mild, zart),
Federkohl
,
Kraut
,
Rotkohl
(auch Rotkraut, Blaukraut),
Schmuckkohl
,
Weißkohl
,
Wirsing
(auf österreichisch Kohl),
Zierkohl
 

Beipflanzung für Kopfkohl 

Anis
(vertreibt Kohlweißling),
Basilikum
(gegen Weiße Fliege),
Borretsch
(gegen Kohlweißlinge und deren Raupen),
Dill
(Schädlinge durch Duftstoffe abgehalten, stärkt Widerstandsfähigkeit der Gemüsesorten),
Eberraute
(gegen Kohlweißlinge (durch abwehrende Duftstoffe)),
Knollensellerie
(gegen Kohlweißling),
Paradeiser
(gegen Kohlweißling),
Pfefferminze
(gegen Kohlweißling(durch abwehrende Duftstoffe)),
Rettich
(Ölrettich gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Ringelblumen
(gegen Nematoden (Wurzelälchen), erhöht den Ernteertrag, fördert die Bodengesundheit),
Rosmarin
(gegen Karottenfliegen (durch abwehrende Duftstoffe)),
Salate
(gegen Erdflöhe),
Salbei
(gegen Kohlweißling (durch abwehrende Duftstoffe)),
Schnittsellerie
(gegen Erdflöhe und Raupen),
Senf
(gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Tagetes
(Tagetes patula gegen Nematoden),
Thymian
(gegen Kohlweißling (durch abwehrende Duftstoffe)),
Zitronengras
(gegen Raupen / Larven) 

Kopfkohl als Beipflanzung für 

Knollensellerie
(gegen Sellerierost),
Paradeiser
(gegen Blattfleckenkrankheit),
Wurzelpetersilie
(gegen Selleriefliegen) 

Mischkultur für Kopfkohl 

Kopfkohl gefördert durch 

Bohnen
,
Dill
,
Endivie
,
Erbsen
,
Kapuzinerkresse
,
Knollensellerie
(Geruch mag Kohlweißling nicht),
Lauch
,
Mangold
,
Paradeiser
(Geruch mag Kohlweißling nicht),
Radieschen
,
Rettich
,
Rhabarber
,
Rote Rüben
,
Salate
,
Spinat
 

Kopfkohl hemmend durch 

Erdbeeren
,
Erdäpfel
,
Knoblauch
,
Ruccola
,
Schnittlauch
,
Senf
,
Zwiebeln
 

Zwischenkultur für Kopfkohl 

Salate
 

Vorkultur für Kopfkohl 

Ackerbohnen
 

Je nach Quelle, klimatischen Bedingungen und Sorten differieren mitunter Angaben, z. B. Pflanzabstände. 

https://garteln.info - Wissen für dein Gemüse-Garteln kurz gefasst