Anbau Süßkirschen
Rosengewächse
Befruchter:
meiste Sorten selbstunfruchtbar
leichter Boden:
Ja
Lehm:
Ja
PH-Boden:
6.5
bis PH-Boden:
7.5
naß:
Nein
warm:
Ja
Große bis 80 m2 Fläche, veredelte 2,50 m, Abstand dieser 1 m! Einteilung in Intersterilitätsgruppen. Diese Sorten bestäuben sich gegenseitig. Ausdünnen generell nicht notwendig, nur wenn überladen: Max. 10 Kirschen pro Sporn.
Topfanbau:
möglich
Fruchttriebe:
Bukettrieb (Stummeltrieb mit paar Blüten)
Spätfrostgefährdetzeitige Blüte friert ab:
J bei frühen Sorten
Süßkirschen hat Art
Burlat
(Knorpelkirsche, wächst stark, frühreif -> weniger durch Kirschfruchtfliege gefährdet ),
Early Star
(Knorpelkirsche, frühreif -> weniger durch Kirschessigfliege gefährdet, selbstfruchtbar),
Johanna
(Herzkirsche, frühreif -> weniger durch Kirschfruchtfliege gefährdet ),
Knorpelkirschen
(fest, dunkelrot),
Merchant
(Herzkirsche, frühreif -> weniger durch Kirschfruchtfliege gefährdet ),
Sweat Early
(Knorpelkirsche, frühreif -> weniger durch Kirschfruchtfliege gefährdet , selbstfruchtbar),
weichfleischige
(platzfester)
Beipflanzung für Süßkirschen
Mischkultur für Süßkirschen
Süßkirschen gefördert durch
Beinwell
,
Birnen
,
Kamille
,
Knoblauch
(gegen Narren- und Taschenkrankheit),
Kresse
,
Löwenzahn
,
Maiglöckchen
(verhindern Monilia),
Ringelblumen
,
Rote Fingerhut
(gegen Gummifluss),
Sauerkirschen
,
Süßes Alyssum
,
Waldmeister
,
Walnuss
,
Äpfel
Süßkirschen hemmend durch
Je nach Quelle, klimatischen Bedingungen und Sorten differieren mitunter Angaben, z. B. Pflanzabstände.