Krankheiten Süßkirschen
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Süßkirschen mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Süßkirschen inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Süßkirschen.
Beipflanzung
Blattläuse
Bei vielen Pflanzen bei längerer Trockenheit oder im Gewächshaus, Überwinterung im Warmen, Vorliebe für überdüngte Pflanzen. Feinde: Marienkäfer
akute Maßnahmen
- Abreiben, möglich auch mit im Wasser aufgelöster Schmierseife. Einige Male wiederholen.
- Brennesseljauche spritzen (bei Schwarzfäule kontraindiziert)
- Neemsamenschrot
- Brennessel-Auszug: Wasser mit 1/10 Brennessel ansetzen, in Sonne stellen und abdecken. Wenn nach ein paar Stunden Nesselgift mit Fingern spürbar ist, über Pflanzen darübersprühen.
- Marienkäfer, Florfliegen Schlupfwespen, Schwebfliegenlarven, Raubwanzen einsetzen
- Knoblauch-Sud: Knoblauchzehen verkleinert in 1 l Wasser kurz aufkochen, 1 h ziehen lassen, damit besprühen.
- um Stamm grüne Stengel von Knoblauch wickeln
- ätherische Öle: Pfefferminz, Sandelholz, Weißtanne, Lebensbaum, Lavendel, Knoblauch, Rosengeranie 20 Tropfen äth. Öl + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde)
- Homöopathie: Coccinella septempunctata oder Cimicifuga C200 Spritzstoß auf Pflanze. Wenn nötig wiederholen. Beim 3. x Sulfur hoch dosiert.
- Zutritt für Ameisen verhindern durch Doppelklebeband, spez. Paste, Asche.
vorbeugende Maßnahmen
- Beipflanzung Fenchel, Dill, Anis, Schnittlauch, Rosmarin, Lavendel, Baldrian, Brennessel, Paradeiser
- Lockpflanze Kapuzinerkresse lockt von anderen Pflanzen Läuse weg
- Jauche, Brühe, Tee mit Schachtelhalm / Schafgarbe
Frostspanner
Grüne Raupen fressen Blüten, Blätter völlig ab, später höhlen sie Früchte löffelförmig aus.
vorbeugende Maßnahmen
- Leimringe um Stamm im Oktober.
Kirschfruchtfliege
Larven fressen sich in Früchte., wenn Früchte von Grün zu Gelb wechseln. Hauptsächlich mittelspäter bis späte Sorten.
akute Maßnahmen
- madige Kirschen absammeln
vorbeugende Maßnahmen
- beleimte Gelbtafeln aufhängen
- Baumkreis im Herbst bearbeiten
Monilia
An kleinen Verletzungen tritt der Pilz ein. Früchte verfaulen und trocknen.
akute Maßnahmen
- Befallene Früchte aufsammeln, brocken und entsorgen.
vorbeugende Maßnahmen
- Kronen auslichten (schneiden).
- Meerrettich beipflanzen
Rindenbrand
Blätter: bräumliche, hellgrün umrandete Flecken fallen heraus, Knospen+Blüten vertrocknen. Früchte deformiert. Eingesunkene Rindenbereiche mit Gummifluss (=klebige, galertartige Masse).
akute Maßnahmen
- befallen Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden
vorbeugende Maßnahmen
Schwarze Kirschblattwespe
Blätter von nacktschneckenähnlichen Larven abgenagt -> durchsichtige Blatthaut, Blattadern bleiben stehen.
akute Maßnahmen
- Larven, befallene Blätter entfernen