angemeldet bleiben     Passwort vergessen
Krankheiten, Schädlinge, Maßnahmen bei Süßkirschen

Krankheiten Süßkirschen 

Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Süßkirschen mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen. 

Pflanzen-Gesundheit 

Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Süßkirschen inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Süßkirschen

Beipflanzung 

Meerrettich
(gegen Monilia-Spitzendürre) 

Blattläuse 

Bei vielen Pflanzen bei längerer Trockenheit oder im Gewächshaus, Überwinterung im Warmen, Vorliebe für überdüngte Pflanzen. Feinde: Marienkäfer 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Frostspanner 

Grüne Raupen fressen Blüten, Blätter völlig ab, später höhlen sie Früchte löffelförmig aus. 

vorbeugende Maßnahmen 

Kirschfruchtfliege 

Larven fressen sich in Früchte., wenn Früchte von Grün zu Gelb wechseln. Hauptsächlich mittelspäter bis späte Sorten. 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Monilia 

An kleinen Verletzungen tritt der Pilz ein. Früchte verfaulen und trocknen. 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Rindenbrand 

Blätter: bräumliche, hellgrün umrandete Flecken fallen heraus, Knospen+Blüten vertrocknen. Früchte deformiert. Eingesunkene Rindenbereiche mit Gummifluss (=klebige, galertartige Masse). 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Schwarze Kirschblattwespe 

Blätter von nacktschneckenähnlichen Larven abgenagt -> durchsichtige Blatthaut, Blattadern bleiben stehen.  

akute Maßnahmen 

https://garteln.info - Wissen für dein Gemüse-Garteln kurz gefasst