Krankheiten Weißkohl 
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Weißkohl mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen. 
Pflanzen-Gesundheit 
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Weißkohl inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Weißkohl. 
Beipflanzung 
Anis
 (vertreibt Kohlweißling), 
Basilikum
 (gegen Weiße Fliege), 
Borretsch
 (gegen Kohlweißlinge und deren Raupen), 
Dill
 (Schädlinge durch Duftstoffe abgehalten, stärkt Widerstandsfähigkeit der Gemüsesorten), 
Eberraute
 (gegen Kohlweißlinge (durch abwehrende Duftstoffe)), 
Knollensellerie
 (gegen Kohlweißling), 
Paradeiser
 (gegen Kohlweißling), 
Pfefferminze
 (gegen Kohlweißling(durch abwehrende Duftstoffe)), 
Rettich
 (Ölrettich gegen Nematoden, nur resistente Sorten), 
Ringelblumen
 (gegen Nematoden (Wurzelälchen), erhöht den Ernteertrag, fördert die Bodengesundheit), 
Rosmarin
 (gegen Karottenfliegen (durch abwehrende Duftstoffe)), 
Salate
 (gegen Erdflöhe), 
Salbei
 (gegen Kohlweißling (durch abwehrende Duftstoffe)), 
Schnittsellerie
 (gegen Erdflöhe und Raupen), 
Senf
 (gegen Nematoden, nur resistente Sorten), 
Tagetes
 (Tagetes patula gegen Nematoden), 
Thymian
 (gegen Kohlweißling (durch abwehrende Duftstoffe)), 
Zitronengras
 (gegen Raupen / Larven) 
 
Erdflöhe 
Kleine, schwarz schimmernde Käfer, welche bei Störung weghüpfen. Kleine Löcher in Blätter, Larven fressen auch Wurzeln. Jungpflanzen bedroht. Zu trocken. 
akute Maßnahmen 
- mit Besen kehren → Unruhe, finden oft nicht mehr zurück 
 
- ätherisches Öle: Lavendel, Zitronengras, Pfefferminz 
 
vorbeugende Maßnahmen 
- Boden feucht halten, mulchen, je Gemüseart hacken 
 
- mit Vlies oder Insektenschutznetz abdecken 
 
- gut ausgereifter Kompost, mulchen, milder Bodenkalk, Algenkalk, Basaltmehl, Holzasche ausbringen 
 
Gemüsewanze 
rot - schwarze Zeichnung, auch Farbmorphe mit z.B. gelb-weißer Grundfarbe mit schwarzer Zeichnung, 5,5 - 9 mm lang,  saugt an Pflanzen 
akute Maßnahmen 
- biologisch abbaubares Spülmittel (z. B. Schmierseife) ins Wasser und damit Wanzen besprühen (hilft auch gegen Läuse) 
 
vorbeugende Maßnahmen 
- Gemüseschutznetz verwenden (generell bei Kohl sinnvoll) 
 
Kohldrehherzmücke 
1,5 - 2 mm groß. An der Triebspitze durch Larven Mißbildungen. In Ostösterreich kaum vorhanden. 
vorbeugende Maßnahmen 
- Gemüseschutznetz 
 
- 2 Jahre Anbaustopp Kohlarten 
 
- mehrfachen Anbau von Kohlarten an gleicher Stelle vermeiden 
 
Kohlfliege 
3 Generationen: Apr./Mai, Juli, August, ähnelt Stubenfliege. Maden fressen Wurzeln → Pflanze verkümmert 
häufigster Schädling des Kopfkohls 
vorbeugende Maßnahmen 
- anhäufeln 
 
- Gemüseschutznetz (0,35 mm Maschengröße) (keine Überwinterung der Puppen darf vorliegen) 
 
- Manschette um Wurzeln, Eier vernichten 
 
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren 
 
- Strunk entfernen und zum Sondermüll 
 
Kohlhernie 
durch Schleimpilz ausgelöst, Verformung der Wurzeln, Absterben der Pflanzen 
vorbeugende Maßnahmen 
- auf Beet 7 Jahre lang keine Kreuzblütler 
 
- befallene Pflanzen zum Sondermüll 
 
- Strünke entfernen 
 
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren 
 
- Strunk entfernen und zum Sondermüll 
 
Kohlweißling 
Weißer Falter mit schwarzem Kopf, 50 mm lang. Eier an unterer Seite der Blätter, Raupen fressen die Blätter. Kot  ist hellgrün, später schwarz. 
akute Maßnahmen 
- nach Raupen u. Eiern absuchen 
 
- Mulch aus Rainfarn / Pfefferminze 
 
- Niem spritzen 
 
- Grüne mit schwarzen Punkten / Kreisen versehene Raupen absammeln 
 
- Vögeln und Schlupfwespen fördern 
 
- keine Brennesseljauche ausbringen → lockt Schädling sonst an 
 
- ätherisches Öl: Knoblauch, Lavendel. 20 Tropfen äth. Öl + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde. 
 
vorbeugende Maßnahmen 
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren 
 
- Strunk entfernen und zum Sondermüll 
 
- mit Insektenschutznetz abdecken 
 
- Anis dazwischen setzen 
 
Nematoden 
befallen Wurzeln, Laub verfärbt sich, Bildung von Wurzelgallen 
akute Maßnahmen 
- befallene Pflanzen beseitigen, nicht kompostieren 
 
- mehrmonative Schwarzbrache (kein Anbau) für mehrere Monate 
 
- befallene Pflanzen beseitigen, nicht kompostieren 
 
- mehrmonative Schwarzbrache (kein Anbau) für mehrere Monate 
 
vorbeugende Maßnahmen 
- Beiplanzung von Tagetes patula 
 
- Fruchtfolge einhalten 
 
- regelmäßig kompostieren, auf gesundes Bodenleben achten 
 
- resistente Sorten verwenden 
 
- Beipflanzung resistente Senf + Ölrettich 
 
- Beiplanzung von Tagetes patula 
 
- Fruchtfolge einhalten 
 
- regelmäßig kompostieren, auf gesundes Bodenleben achten 
 
- resistente Sorten verwenden 
 
- Beipflanzung resistente Senf + Ölrettich 
 
Rüsselkäfer 
1,3 - 20 mm groß. Larven extern meist im Boden lebend, fressen auch Wurzeln an. Können zwecks Fortpflanzung auch Gallen verursachen. Gefressene Buchten an Blättern. Dazu gehören auch die Borkenkäfer und Dickmaulrüssler. 
Unterart Kohltriebrüssler. 
akute Maßnahmen 
- Geriffelte Holzleisten auslegen, Tiere sammeln sich dort, absammeln. 
 
- passende Nematoden (winzige Fadenwürmer) 
 
- spezielle Fallen 
 
vorbeugende Maßnahmen 
- Boden zur Eiablage feucht halten, wird von ihnen vermieden. 
 
Weiße Fliege 
Eier auf unterer Blattseite, klebrige Absonderung fördern Schwarzpilze. 
akute Maßnahmen 
- Nützlinge: Raubwanze, Raubmilbe, Schlupfwespe, Marienkäfer.  
 
- Spritzen mit Wasser : Rapsöl mit 10:1, Tropfen Schmierseife dazugeben. Abwaschen der Blattunterseiten erhöht Wirkung! 
 
vorbeugende Maßnahmen 
- nicht zu viel Stickstoff 
 
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren 
 
- Strunk entfernen und zum Sondermüll 
 
- Kornblumen zwischen Kohl. Blühstreifen (bis 30 m wirksam): Kornblumen, Buchweizen, Futterwicke, Klatschmohn. Im Gewächshaus zusätzlich: Borretsch, Speisecrysantheme, Kornrade, Schleierkraut, Ringelblume, Cosmea, Phacelia.