angemeldet bleiben     Passwort vergessen
Krankheiten, Schädlinge, Maßnahmen bei Pflücksalate

Krankheiten Pflücksalate 

Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Pflücksalate mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen. 

Pflanzen-Gesundheit 

Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Pflücksalate inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Pflücksalate

Beipflanzung 

Anis
(gegen Blattläuse),
Baldrian
(gegen Blattläuse),
Dill
(gegen Blattläuse),
Fenchel
(gegen Blattläuse),
Kerbel
(gegen Blattläuse),
Knoblauch
(gegen Pilzerkrankungen ),
Lavendel
(gegen Blattläuse),
Rosmarin
(gegen Blattläuse),
Schnittlauch
(gegen Blattläuse),
Schnittsellerie
 

Blattläuse 

Bei vielen Pflanzen bei längerer Trockenheit oder im Gewächshaus, Überwinterung im Warmen, Vorliebe für überdüngte Pflanzen. Feinde: Marienkäfer 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Erdflöhe 

Kleine, schwarz schimmernde Käfer, welche bei Störung weghüpfen. Kleine Löcher in Blätter, Larven fressen auch Wurzeln. Jungpflanzen bedroht. Zu trocken. 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Falscher Mehltau 

Bei feuchtem und kaltem Wetter. Blattoberseite: gelbe → braune Flecken. Blattunterseite: graues Pilzmyzel, weiß-grauer Belag. Blätter vergilben. 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Nacktschnecken 

Lieben feucht-warmes Klima. Insbesondere verursacht die spanische Wegschnecke Schäden. Im Gegensatz dazu wird die Weinbergschnecke (mit Gehäuse, geschützt) und die gestreifte Tigerschnecke (auch eine Nacktschnecke) als Nützling gesehen, da diese andere Nacktschnecken und deren Gelege frisst. 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Rehe 

 

vorbeugende Maßnahmen 

https://garteln.info - Wissen für dein Gemüse-Garteln kurz gefasst