angemeldet bleiben     Passwort vergessen
Krankheiten, Schädlinge, Maßnahmen bei Winterkefe

Krankheiten Winterkefe 

Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Winterkefe mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen. 

Pflanzen-Gesundheit 

Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Winterkefe inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Winterkefe

Beipflanzung 

Rettich
(Ölrettich gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Senf
(gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Tagetes
(Tagetes patula gegen Nematoden) 

Erbsenmehltau 

Bei trockenem, warmem Wetter, im Frühsommer gefährdet. Blätter: mehlartiger Belag → graubraun, welken. Hülsen: bräunliche Sprenkel 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Erbsenwelke 

Bei feuchtwarmem Wetter. Pflanze: gelblich-braun → welkt, unterer Bereich: braun-schwarz. 

vorbeugende Maßnahmen 

Erbsenwickler 

Von Ende Mai – Mitte Juni, insbesondere trockenem + warmem Wetter. Eiablage auf unterer Blattseite → 1 cm lange grüngelbe Raupe frisst Kerne auf.  

vorbeugende Maßnahmen 

Nematoden 

befallen Wurzeln, Laub verfärbt sich, Bildung von Wurzelgallen 

akute Maßnahmen 

vorbeugende Maßnahmen 

Wildschweine 

Lieben Kartoffeln, Topinambur, Mais, Hülsenfrüchte, Getreide und diverse Feldfrüchte. Essen aber auch Schnecken, Engerlinge, Mäuse, Aas, Abfälle! Können Schweinepest, Schweinegrippe, Tollwut und Strahlenbelastung haben. In milden Winter Steigerung der Population um 300%! Keine natürlichen Feinde bei uns: Wolf, Luchs, Bär. 

vorbeugende Maßnahmen 

https://garteln.info - Wissen für dein Gemüse-Garteln kurz gefasst