Krankheiten Stangenbohnen
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Stangenbohnen mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Stangenbohnen inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Stangenbohnen.
Beipflanzung
Bohnenkraut
(Gegen schwarze Bohnenlaus. Duftstoffe fördern das Wachstum und verbessern das Aroma der Bohnen.),
Hafer
(gegen Schwarze Bohnenlaus),
Rettich
(Ölrettich gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Senf
(gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Tagetes
(gegen Weiße Fliege)
Bohnenfliege
vernichtet Keimblätter + Triebspitzen
vorbeugende Maßnahmen
- Alle 3 Jahre am gleichen Platz
Bohnenmosaikvirus
Samen bereits infiziert, durch Blattläuse verbreitet. Mosaikartige Flecken auf Blätter, diese vergilben dann.
akute Maßnahmen
- Pflanze vernichten und zum Sondermüll
Bohnenrost
weiße Pusteln auf Blattunterseite, später dunkle Sporen, Hülsen befallen
akute Maßnahmen
- 5 Jahre Ruhephase auf Beet
vorbeugende Maßnahmen
Brennfleckenkrankheit
dunkle, schwarzgerandete Flecken auf gesamter Pflanze
akute Maßnahmen
- mehrjährige Anbaupause
- Pflanze vernichten und zum Sondermüll
Nacktschnecken
Lieben feucht-warmes Klima. Insbesondere verursacht die spanische Wegschnecke Schäden. Im Gegensatz dazu wird die Weinbergschnecke (mit Gehäuse, geschützt) und die gestreifte Tigerschnecke (auch eine Nacktschnecke) als Nützling gesehen, da diese andere Nacktschnecken und deren Gelege frisst.
bei Jungpflanzen
akute Maßnahmen
- morgens, nicht abends gießen
- Schnecken einsammeln, durchschneiden und in Aschekübel geben. Jedenfalls nicht am Beet liegen lassen, da dies andere Schnecken anzieht. Tigerschnecken fressen Eier von Nacktschnecken (Nützlinge), sollten jedoch nicht in Übermaß vorhanden sein, da sie sonst auch auf Pflanzen gehen.
- parasitäre Nematoden der Art Phasmarhabditis hermaphrodita (Bezug z. B. https://www.nuetzlinge-shop.de/Nuetzlinge-gegen/Schnecken/)
- Knoblauch + Lebermoos-Extrakte / Sud
- ätherisches Öl: Weißtanne
vorbeugende Maßnahmen
- Schneckenzaun oder Schneckenkragen aus verzinktem Metall, Pflanzhauben
- nur maßvolle Stickstoff-Düngung
- Ausreichend Humusversorgung des Bodens
- Fäulnis verhindern durch angerotteten Kompost
- Abwehrende Pflanzen: Endivie, Vogerlsalat, Lauch, Mangold, Rote Rüben, Rote Salate, Radicchio, Zuckerhut. Schnittlauch, Zwiebeln, Amaranth, Beifuß, Bergbohnenkraut, Borretsch, Currykraut, Dost, Extragon, Fenchel, Kamille, Kapuzinerkresse, Lavendel, Majoran, Minzen, Oregano, Pimpernelle, Rhabarber, Rosmarin, Salbei, Senf, Thymian, Wermut, Ysop, Zitronenmelisse, Knoblauch, Petersilie, Kapuzinerkresse, Kerbel, Holler (Holunder), Baldrian, Braunelle, Johanniskraut, Nelken, Rainfarn, Schafgarbe; Fetthenne, Fingerhut, Gänseblümchen, Phacelia, Königs- und Nachtkerzen, Kornblumen, Schlüsselblume.
- Helix Tosta D6 verdirbt Appetit: 1/2 TL Globuli in 10 l Wasser auflösen und über Pflanzen giessen.
- nicht betonierte Trockenmauern ziehen Schneckenfeinde wie Blindschleichen und Salamander an
- Laub liegen lassen bei Hecken und Blütensträuchern -> Unterschlupf für Laufkäfer (=Schneckenfeinde)
- abgeschnittene Hölzer am Gartenrand für Igel (=Schneckenfeind) liegenlassen
- umweltfreundliches Schneckenkorn, enthält ungefährliches Eisen-III-Phosphat, Anwendung am besten im Frühjahr.
- Enten- / Hühner -> fressen Nacktschnecken
- Sägemehl, Kalk ausstreuen
- nur mäßig Giessen, sofern keine Jungpflanzen und Pflanzenart es zulässt
Nematoden
befallen Wurzeln, Laub verfärbt sich, Bildung von Wurzelgallen
akute Maßnahmen
- befallene Pflanzen beseitigen, nicht kompostieren
- mehrmonative Schwarzbrache (kein Anbau) für mehrere Monate
vorbeugende Maßnahmen
- Beiplanzung von Tagetes patula
- Fruchtfolge einhalten
- regelmäßig kompostieren, auf gesundes Bodenleben achten
- resistente Sorten verwenden
- Beipflanzung resistente Senf + Ölrettich
Rehe
vorbeugende Maßnahmen
- Blutmehl auf gefährdete Pflanzen dünn aufsprühen
- CDs aufhängen
- rotweißes Absperrband
- ausgestreute Hornspäne
- versprühte Buttermilch
- Zaun
Schwarze Bohnenlaus
Blätter: rollen ein, Triebspitzen: verkrümmen. Läuse geben Honigtau ab, an dem sich Schwärzepilze ansiedeln können. Übertragung von Viren.
überträgt Schwärzepilze!
akute Maßnahmen
- Brennesselauszüge, Neem-Lösung, Spülmittelauszüge.
- mit Finger zerdrücken
Wildschweine
Lieben Kartoffeln, Topinambur, Mais, Hülsenfrüchte, Getreide und diverse Feldfrüchte. Essen aber auch Schnecken, Engerlinge, Mäuse, Aas, Abfälle! Können Schweinepest, Schweinegrippe, Tollwut und Strahlenbelastung haben. In milden Winter Steigerung der Population um 300%! Keine natürlichen Feinde bei uns: Wolf, Luchs, Bär.
vorbeugende Maßnahmen
- Anbau: kein Mais direkt beim Wald, mind. 5 m breiter Streifen mit niedrigem Bewuchs
- Zaun: Elektrozaun in 20, 40 + 60 cm Höhe oder Zaun mit Betonsockel oder Zaun 40 - 50 cm tief eingegraben, mindestens 150 cm hoch! Tiere springen hoch und untergraben sonst den Zaun.
- organischer, flüssiger Stickstoff-Kali (NK) - Dünger
- biologisch hergestellter Elementarschwefel (Schwefal) flüssig
- akustisch: Schussgeräusche, lautes Radio, Pieptöne, Wildschweinrotte mit Zeitschaltuhr. Schnelle Gewöhnung, besser mit Kombination optischer Maßnahmen.
- optisch: Aluminiumstreifen, bläuliches Licht. Abstand 2-4 m auf 1/2 m Höhe über über den Acker. Schnelle Gewöhnung, daher Kombination mit akustischen Maßnahmen besser.
- Dufstoffe: Buttersäure, Menschenschweiß (Hukinol, Hukibomb) - extrem starker Geruch! Duftstoffe Bar + Wolf: Biotec Wildsperre, Granulat Wildgranix. Kornitol Rot, Porocol (Buttersäure + Menschenduft). Nach Regen Erneuerung notwendig, falls nicht regengeschützt.
- Fraßköder: abschreckende Wirkung nach Futteraufnahme. Repellowit, Repelan.
- Menschenhaare vom Frisör. Alle 14 Tage auf gesamte Fläche streuen. Schnelle Gewöhnung -> Kombination mit anderen Geruchsstoffen.
- Wildäsungsflächen sollen Tiere im Wald halten. Buchweizen, Ackerbohne, Schwarzhafer, Futterkohl, Raps, Erbsen, Süßlupinen, Fenchel. Soll früher erntereif sein als am Feld.
- Ablenkungsfütterung: Tiere möglichst lange mit Futtersuche im Wald beschäftigen -> großflächige (>1ha) + dünne Verstreuung, mehrere Anlagen mit Maiskörneer, Kartoffelstauden, angefaulte Kartoffeln.