Krankheiten Spinat
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Spinat mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Spinat inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Spinat.
Beipflanzung
Blattfleckenkrankheit
Pilzerkrankung. Septoria. Blätter: trockene, braune Flecken mit rotem Rand, in der Mitte heller, verwelken.
akute Maßnahmen
- Blätter zum Sondermüll (weitere Bekämpfung nicht sinnvoll, ältere Pflanzen wachsen davon)
- benutzte Werkzeuge desinfizieren
- nicht gesundheitsschädigend
vorbeugende Maßnahmen
- 5 Jahre Ruhephase auf Beet von Gänsefußgewächsen
- Beipflanzung Grünkohl
Falscher Mehltau
Bei feuchtem und kaltem Wetter. Blattoberseite: gelbe → braune Flecken. Blattunterseite: graues Pilzmyzel, weiß-grauer Belag. Blätter vergilben.
akute Maßnahmen
- befallene Pflanzen kompostieren
- bei Ende der Vegetationsperiode keine Maßnahmen notwendig
- Spritzen mit verdünnter Milch, verdünnten Apfelessig → verändert PH-Wert und erschwert Pilzwachstum
- Pflanzen ausdünnen -> Blätter trocknen leichter
- ähterische Öle: Oregano, Bohnenkraut. 20 Tropfen + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde
vorbeugende Maßnahmen
- Brennesseljauche statt Stickstoffdüngung, Ackerschachtelhalm, Gesteinsmehl streuen, Neem
- lüften bei Vliesabdeckung / Glashaus
- tolerante Sorten anbauen
- mehr Abstand beim Pflanzen lassen -> Blätter trocknen leichter
- nicht zu nah stehen