Krankheiten Schwarzwurzel
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Schwarzwurzel mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Schwarzwurzel inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Schwarzwurzel.
Beipflanzung
Echter Mehltau
mehliger, weißer Belag auf Blättern, werden braun, fallen ab
trockene Zeiten
akute Maßnahmen
- befallene Pflanzen eher nicht kompostieren
- bei Ende der Vegetationsperiode keine Maßnahmen notwendig
- Spritzen mit verdünnter Milch, verdünnten Apfelessig → verändert PH-Wert und erschwert Pilzwachstum
- Pflanzen ausdünnen -> Blätter trocknen leichter
- Schachtelhalm- und Rainfarntee, Joghurt in Wasser verdünnt, Knoblauch mit Zwiebeljauche sprühen
- ähterisches Knoblauchöl: 20 Tropfen + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde)
vorbeugende Maßnahmen
- Boden im Herbst feucht halten
- Brennesseljauche statt Stickstoffdüngung, Ackerschachtelhalm, Gesteinsmehl streuen, Neem
- lüften bei Vliesabdeckung / Glashaus
- tolerante Sorten anbauen
- während Wachstumsphase Wurzeln mit Gemisch aus viel Wasser mit Gesteinsmehl + reifen Kompost giessen
- mehr Abstand beim Pflanzen lassen -> Blätter trocknen leichter
- Knoblauchbrühe ins Giesswwasser oder verdünnt sprühen
Wühlmäuse
Schwere Schäden an Wurzeln. 7 – 23 cm lang.
vorbeugende Maßnahmen
- rechtzeitig ernten
- Wühlmausgitter (max. 13 mm) in Erde um Pflanzen und über Erde hochziehen, damit sie nicht übersprungen werden können
- Sitzstangen für Greifvögel anbringen (natürliche Feinde)
- Löcher in Scheunen o. Dgl. schaffen als Unterschlupf für Schleiereulen
- Steinhaufen, Trockensteinmauern, Kräuterspirale für Wiesel, Hermelin u. a. (natürliche Feinde)
- Flaschen zur Hälfte eingraben → Wind verursacht Pfeifton
- Eisenstangen fest in Boden rammen und öfter schlagen
- Gänge: alte Buttermilch, Holunderblattjauche, Menschenhaare, Nußbaumblätter, Thujenzweige, Heringsköpfe stecken
- keine zu dicke Mulchschicht
- Kaiserkrone, Wildtulpe, Krokus, Knoblauch, Holunder, Steinklee (Heilpflanze, auch gegen Motten), Wolfsmilch, Narzissen zwischendurch pflanzen