Krankheiten Ribisel
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Ribisel mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Ribisel inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Ribisel.
Beipflanzung
Amerikanischer Stachelbeermehltau
filzartiger Überzug auf Blättern + Früchten
akute Maßnahmen
vorbeugende Maßnahmen
- wenig Stickstoff bei Düngung
Blattfallkrankheit
Blätter haben trockene, braune Flecken mit rotem Rand, verwelken, rollen sich ein und fallen ab
akute Maßnahmen
- befallene Teile zurückschneiden und zum Sondermüll / verbrennen
- Mit eigens für die Blattfallkrankheit für Johannisbeere geeigneten Kupferspritzmittel spritzen. Bei kleinem Befall sofort, bei großem im Herbst.
vorbeugende Maßnahmen
- resistente Sorten anbauen
- keinen schattigen Platz wählen
- Düngen, auch mit Steinmehl. Mulchen.
- Alte Sträucher auslichten.
- Brennessel-Jauche sprühen. Brennessel-Algen-Präparat aufbringen.
- Fallaub unter Sträuchern entfernen und zum Sondermüll oder verbrennen
- evtl. vorhandener Rindenmulch entfernen
Blattläuse
Bei vielen Pflanzen bei längerer Trockenheit oder im Gewächshaus, Überwinterung im Warmen, Vorliebe für überdüngte Pflanzen. Feinde: Marienkäfer
bei roten Sorten rote Blattbeulen, darunter Sitzen die Läuse
akute Maßnahmen
- Abreiben, möglich auch mit im Wasser aufgelöster Schmierseife. Einige Male wiederholen.
- Brennesseljauche spritzen (bei Schwarzfäule kontraindiziert)
- Neemsamenschrot
- Brennessel-Auszug: Wasser mit 1/10 Brennessel ansetzen, in Sonne stellen und abdecken. Wenn nach ein paar Stunden Nesselgift mit Fingern spürbar ist, über Pflanzen darübersprühen.
- Marienkäfer, Florfliegen Schlupfwespen, Schwebfliegenlarven, Raubwanzen einsetzen
- Knoblauch-Sud: Knoblauchzehen verkleinert in 1 l Wasser kurz aufkochen, 1 h ziehen lassen, damit besprühen.
- um Stamm grüne Stengel von Knoblauch wickeln
- ätherische Öle: Pfefferminz, Sandelholz, Weißtanne, Lebensbaum, Lavendel, Knoblauch, Rosengeranie 20 Tropfen äth. Öl + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde)
- Homöopathie: Coccinella septempunctata oder Cimicifuga C200 Spritzstoß auf Pflanze. Wenn nötig wiederholen. Beim 3. x Sulfur hoch dosiert.
- Zutritt für Ameisen verhindern durch Doppelklebeband, spez. Paste, Asche.
- befallene Blätter Ende Mai absammeln und entsorgen
vorbeugende Maßnahmen
- Beipflanzung Fenchel, Dill, Anis, Schnittlauch, Rosmarin, Lavendel, Baldrian, Brennessel, Paradeiser
- Lockpflanze Kapuzinerkresse lockt von anderen Pflanzen Läuse weg
- Jauche, Brühe, Tee mit Schachtelhalm / Schafgarbe
Flechten
Flechten auf Ästen und Zweige. Sind Symbiose aus Algen und Pilzen. Wird nicht als schädlich erachtet. Schützt vor anderen Pilzen.
vorbeugende Maßnahmen
- jährlicher Schnitt, vor allem alter Triebe
Fruchtfäule
Beeren milchig-hellrot, vertrocknen später, Stiele verfärben sich braun
akute Maßnahmen
- befallene Pflanzenteile entfernen
vorbeugende Maßnahmen
Gallmilbe
Saugen an Pflanzensäften und führen zu Deformationen (Gallen) / Ausstülpungen an Blättern. Bei Blattachseln + Knospenschuppen → Früchte reifen nicht. Verbreitung durch Wind.
akute Maßnahmen
- befallene Blätter, Knospen, Fruchtmumien beseitigen, nicht kompostieren! Bereits im Frühjahr / Sommerbeginn machen.
- mit Rainfarn-Sud und Brennessel-Jauche behandeln
vorbeugende Maßnahmen
- gallmilbenresistente und frühreife Sorten pflanzen
- Fressfeinde wie Raubmilben, Marienkäfer, Florfliegen und Raubwanzen fördern: siehe Nützlinge. Können auch gekauft werden.
- durch Mulchschicht Boden gleichmäßig feucht halten
- auf ausreichende Stickstoffversorgung achten