Krankheiten Rettich
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Rettich mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Rettich inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Rettich.
Beipflanzung
Blattläuse
Bei vielen Pflanzen bei längerer Trockenheit oder im Gewächshaus, Überwinterung im Warmen, Vorliebe für überdüngte Pflanzen. Feinde: Marienkäfer
akute Maßnahmen
- Abreiben, möglich auch mit im Wasser aufgelöster Schmierseife. Einige Male wiederholen.
- Brennesseljauche spritzen (bei Schwarzfäule kontraindiziert)
- Neemsamenschrot
- Brennessel-Auszug: Wasser mit 1/10 Brennessel ansetzen, in Sonne stellen und abdecken. Wenn nach ein paar Stunden Nesselgift mit Fingern spürbar ist, über Pflanzen darübersprühen.
- Marienkäfer, Florfliegen Schlupfwespen, Schwebfliegenlarven, Raubwanzen einsetzen
- Knoblauch-Sud: Knoblauchzehen verkleinert in 1 l Wasser kurz aufkochen, 1 h ziehen lassen, damit besprühen.
- um Stamm grüne Stengel von Knoblauch wickeln
- ätherische Öle: Pfefferminz, Sandelholz, Weißtanne, Lebensbaum, Lavendel, Knoblauch, Rosengeranie 20 Tropfen äth. Öl + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde)
- Homöopathie: Coccinella septempunctata oder Cimicifuga C200 Spritzstoß auf Pflanze. Wenn nötig wiederholen. Beim 3. x Sulfur hoch dosiert.
- Zutritt für Ameisen verhindern durch Doppelklebeband, spez. Paste, Asche.
vorbeugende Maßnahmen
- Beipflanzung Fenchel, Dill, Anis, Schnittlauch, Rosmarin, Lavendel, Baldrian, Brennessel, Paradeiser
- Lockpflanze Kapuzinerkresse lockt von anderen Pflanzen Läuse weg
- Jauche, Brühe, Tee mit Schachtelhalm / Schafgarbe
Erdflöhe
Kleine, schwarz schimmernde Käfer, welche bei Störung weghüpfen. Kleine Löcher in Blätter, Larven fressen auch Wurzeln. Jungpflanzen bedroht. Zu trocken.
akute Maßnahmen
- mit Besen kehren → Unruhe, finden oft nicht mehr zurück
- ätherisches Öle: Lavendel, Zitronengras, Pfefferminz
vorbeugende Maßnahmen
- Boden feucht halten, mulchen, je Gemüseart hacken
- mit Vlies oder Insektenschutznetz abdecken
- gut ausgereifter Kompost, mulchen, milder Bodenkalk, Algenkalk, Basaltmehl, Holzasche ausbringen
Falscher Mehltau
Bei feuchtem und kaltem Wetter. Blattoberseite: gelbe → braune Flecken. Blattunterseite: graues Pilzmyzel, weiß-grauer Belag. Blätter vergilben.
akute Maßnahmen
- befallene Pflanzen kompostieren
- bei Ende der Vegetationsperiode keine Maßnahmen notwendig
- Spritzen mit verdünnter Milch, verdünnten Apfelessig → verändert PH-Wert und erschwert Pilzwachstum
- Pflanzen ausdünnen -> Blätter trocknen leichter
- ähterische Öle: Oregano, Bohnenkraut. 20 Tropfen + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde
vorbeugende Maßnahmen
- Brennesseljauche statt Stickstoffdüngung, Ackerschachtelhalm, Gesteinsmehl streuen, Neem
- lüften bei Vliesabdeckung / Glashaus
- tolerante Sorten anbauen
- mehr Abstand beim Pflanzen lassen -> Blätter trocknen leichter
Kohlfliege
3 Generationen: Apr./Mai, Juli, August, ähnelt Stubenfliege. Maden fressen Wurzeln → Pflanze verkümmert
vorbeugende Maßnahmen
- anhäufeln
- Gemüseschutznetz (0,35 mm Maschengröße) (keine Überwinterung der Puppen darf vorliegen)
- Manschette um Wurzeln, Eier vernichten
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren
- Strunk entfernen und zum Sondermüll
- bis Mitte Mai ernten
Kohlhernie
durch Schleimpilz ausgelöst, Verformung der Wurzeln, Absterben der Pflanzen
vorbeugende Maßnahmen
- auf Beet 7 Jahre lang keine Kreuzblütler
- befallene Pflanzen zum Sondermüll
- Strünke entfernen
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren
- Strunk entfernen und zum Sondermüll
Kohlweißling
Weißer Falter mit schwarzem Kopf, 50 mm lang. Eier an unterer Seite der Blätter, Raupen fressen die Blätter. Kot ist hellgrün, später schwarz.
akute Maßnahmen
- nach Raupen u. Eiern absuchen
- Mulch aus Rainfarn / Pfefferminze
- Niem spritzen
- Grüne mit schwarzen Punkten / Kreisen versehene Raupen absammeln
- Vögeln und Schlupfwespen fördern
- keine Brennesseljauche ausbringen → lockt Schädling sonst an
- ätherisches Öl: Knoblauch, Lavendel. 20 Tropfen äth. Öl + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde.
vorbeugende Maßnahmen
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren
- Strunk entfernen und zum Sondermüll
- mit Insektenschutznetz abdecken
- Anis dazwischen setzen
Rettichschwärze
Pilzerkrankung über die Wurzeln, Knollen werden grau bis schwarz
akute Maßnahmen
- befallene Pflanzen vernichten
vorbeugende Maßnahmen
- Ruhepause f. Rettich + Radis f. 3 Jahre
Weiße Fliege
Eier auf unterer Blattseite, klebrige Absonderung fördern Schwarzpilze.
akute Maßnahmen
- Nützlinge: Raubwanze, Raubmilbe, Schlupfwespe, Marienkäfer.
- Spritzen mit Wasser : Rapsöl mit 10:1, Tropfen Schmierseife dazugeben. Abwaschen der Blattunterseiten erhöht Wirkung!
vorbeugende Maßnahmen
- nicht zu viel Stickstoff
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren
- Strunk entfernen und zum Sondermüll
- Kornblumen zwischen Kohl. Blühstreifen (bis 30 m wirksam): Kornblumen, Buchweizen, Futterwicke, Klatschmohn. Im Gewächshaus zusätzlich: Borretsch, Speisecrysantheme, Kornrade, Schleierkraut, Ringelblume, Cosmea, Phacelia.