Krankheiten Knollensellerie
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Knollensellerie mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Knollensellerie inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Knollensellerie.
Beipflanzung
Dürrfleckenkrankheit
Alternaria genannt. Pilzerkrankung, zählt zu Schwärzepilzen. Konzentrische Ringe an Blättern.
vorbeugende Maßnahmen
- Schwächung durch Austrocknung, leichte Böden, Nährstoffmangel vorbeugen, Blattläuse vermeiden
- robuste Sorten gegen Alternaria auswählen
- ausgereifte Knollen bei trockenem Boden ernten
- Haut sollte nicht beschädigt sein, sonst sofort aufbrauchen
- aussortierte Knollen nicht auf Feld lassen
- gute Luftzirkulation
Nacktschnecken
Lieben feucht-warmes Klima. Insbesondere verursacht die spanische Wegschnecke Schäden. Im Gegensatz dazu wird die Weinbergschnecke (mit Gehäuse, geschützt) und die gestreifte Tigerschnecke (auch eine Nacktschnecke) als Nützling gesehen, da diese andere Nacktschnecken und deren Gelege frisst.
junge Triebe
akute Maßnahmen
- morgens, nicht abends gießen
- Schnecken einsammeln, durchschneiden und in Aschekübel geben. Jedenfalls nicht am Beet liegen lassen, da dies andere Schnecken anzieht. Tigerschnecken fressen Eier von Nacktschnecken (Nützlinge), sollten jedoch nicht in Übermaß vorhanden sein, da sie sonst auch auf Pflanzen gehen.
- parasitäre Nematoden der Art Phasmarhabditis hermaphrodita (Bezug z. B. https://www.nuetzlinge-shop.de/Nuetzlinge-gegen/Schnecken/)
- Knoblauch + Lebermoos-Extrakte / Sud
- ätherisches Öl: Weißtanne
vorbeugende Maßnahmen
- Schneckenzaun oder Schneckenkragen aus verzinktem Metall, Pflanzhauben
- nur maßvolle Stickstoff-Düngung
- Ausreichend Humusversorgung des Bodens
- Fäulnis verhindern durch angerotteten Kompost
- Abwehrende Pflanzen: Endivie, Vogerlsalat, Lauch, Mangold, Rote Rüben, Rote Salate, Radicchio, Zuckerhut. Schnittlauch, Zwiebeln, Amaranth, Beifuß, Bergbohnenkraut, Borretsch, Currykraut, Dost, Extragon, Fenchel, Kamille, Kapuzinerkresse, Lavendel, Majoran, Minzen, Oregano, Pimpernelle, Rhabarber, Rosmarin, Salbei, Senf, Thymian, Wermut, Ysop, Zitronenmelisse, Knoblauch, Petersilie, Kapuzinerkresse, Kerbel, Holler (Holunder), Baldrian, Braunelle, Johanniskraut, Nelken, Rainfarn, Schafgarbe; Fetthenne, Fingerhut, Gänseblümchen, Phacelia, Königs- und Nachtkerzen, Kornblumen, Schlüsselblume.
- Helix Tosta D6 verdirbt Appetit: 1/2 TL Globuli in 10 l Wasser auflösen und über Pflanzen giessen.
- nicht betonierte Trockenmauern ziehen Schneckenfeinde wie Blindschleichen und Salamander an
- Laub liegen lassen bei Hecken und Blütensträuchern -> Unterschlupf für Laufkäfer (=Schneckenfeinde)
- abgeschnittene Hölzer am Gartenrand für Igel (=Schneckenfeind) liegenlassen
- umweltfreundliches Schneckenkorn, enthält ungefährliches Eisen-III-Phosphat, Anwendung am besten im Frühjahr.
- Enten- / Hühner -> fressen Nacktschnecken
- Sägemehl, Kalk ausstreuen
- nur mäßig Giessen, sofern keine Jungpflanzen und Pflanzenart es zulässt
Sellerieschorf
Knolle: rostbraune Kruste
in feuchten Jahren
akute Maßnahmen
- betroffene Teile wegschneiden, Rest essbar
vorbeugende Maßnahmen
- befallene Teile nicht kompostieren
- Ruhepause 4 Jahre