Krankheiten Karotten
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Karotten mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Karotten inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Karotten.
Beipflanzung
Bohnenkraut
(gegen Möhrenfliegen),
Dill
(Schädlinge durch Duftstoffe abgehalten, stärkt Widerstandsfähigkeit der Gemüsesorten),
Frühlingszwiebeln
(gegen Spinnmilben),
Lauch
(gegen Karottenfliegen),
Rettich
(Ölrettich gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Rosmarin
(gegen Karottenfliegen (durch abwehrende Duftstoffe)),
Senf
(gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Tagetes
(gegen Weiße Fliege, Tagetes patula gegen Nematoden),
Zwiebeln
(gegen Spinnmilben und Möhrenfliegen)
Dürrfleckenkrankheit
Alternaria genannt. Pilzerkrankung, zählt zu Schwärzepilzen. Konzentrische Ringe an Blättern.
vorbeugende Maßnahmen
- Schwächung durch Austrocknung, leichte Böden, Nährstoffmangel vorbeugen, Blattläuse vermeiden
- robuste Sorten gegen Alternaria auswählen
- ausgereifte Knollen bei trockenem Boden ernten
- Haut sollte nicht beschädigt sein, sonst sofort aufbrauchen
- aussortierte Knollen nicht auf Feld lassen
- gute Luftzirkulation
Karottenfliege
Wurzeln werden aufgefressen → Karotte fault. Mehrere Generationen (Anf/Mitte Mai→im Juni aktiv, Juli, September bei warmen Klima). Rötlich verfärbtes, später absterbendes Kraut.
akute Maßnahmen
- kranke Pflanze entsorgen (-> Hausmüll)
vorbeugende Maßnahmen
- Ausdünnung nur bei Wind oder Regen
- Gemüseschutznetz oder Vlies, alles abdecken!
- Mischkultur mit Porre, Zwiebeln, Ringelbume, Tagetes, Bohnenkraut
- Pause 2 Jahre
- keinen frischen Stallmist verwenden
Nematoden
befallen Wurzeln, Laub verfärbt sich, Bildung von Wurzelgallen
akute Maßnahmen
- befallene Pflanzen beseitigen, nicht kompostieren
- mehrmonative Schwarzbrache (kein Anbau) für mehrere Monate
vorbeugende Maßnahmen
- Beiplanzung von Tagetes patula
- Fruchtfolge einhalten
- regelmäßig kompostieren, auf gesundes Bodenleben achten
- resistente Sorten verwenden
- Beipflanzung resistente Senf + Ölrettich
Rüsselkäfer
1,3 - 20 mm groß. Larven extern meist im Boden lebend, fressen auch Wurzeln an. Können zwecks Fortpflanzung auch Gallen verursachen. Gefressene Buchten an Blättern. Dazu gehören auch die Borkenkäfer und Dickmaulrüssler.
begrenzter Schaden
akute Maßnahmen
- Geriffelte Holzleisten auslegen, Tiere sammeln sich dort, absammeln.
- passende Nematoden (winzige Fadenwürmer)
- spezielle Fallen
vorbeugende Maßnahmen
- Boden zur Eiablage feucht halten, wird von ihnen vermieden.
Wühlmäuse
Schwere Schäden an Wurzeln. 7 – 23 cm lang.
vorbeugende Maßnahmen
- rechtzeitig ernten
- Wühlmausgitter (max. 13 mm) in Erde um Pflanzen und über Erde hochziehen, damit sie nicht übersprungen werden können
- Sitzstangen für Greifvögel anbringen (natürliche Feinde)
- Löcher in Scheunen o. Dgl. schaffen als Unterschlupf für Schleiereulen
- Steinhaufen, Trockensteinmauern, Kräuterspirale für Wiesel, Hermelin u. a. (natürliche Feinde)
- Flaschen zur Hälfte eingraben → Wind verursacht Pfeifton
- Eisenstangen fest in Boden rammen und öfter schlagen
- Gänge: alte Buttermilch, Holunderblattjauche, Menschenhaare, Nußbaumblätter, Thujenzweige, Heringsköpfe stecken
- keine zu dicke Mulchschicht
- Kaiserkrone, Wildtulpe, Krokus, Knoblauch, Holunder, Steinklee (Heilpflanze, auch gegen Motten), Wolfsmilch, Narzissen zwischendurch pflanzen
- Johannisbeeren