AAussaat MelonenbirneV1(Sommer-)Variante 1A05Anfang Mai
Stecklinge
10 cm langen Steckling abschneiden und 4 cm in feuchten Sand stecken / ins Wasserglas stellen
AAussaat MelonenbirneV1(Sommer-)Variante 1M05-A06nach Eisheiligen - Anfang Juni
2 – 3 Wochen → Wurzelbildung
Auspflanzen
AAussaat MelonenbirneV2(Sommer-)Variante 2M04-E04Mitte April - Ende April
Vorzucht (warm)
lauwarm giessen, lichtdurchlässige Folie darüberspannen, Topf warm halten
AAussaat MelonenbirneV2(Sommer-)Variante 2E04-M05Ende April - Mitte Mai
10 Tage: Keimlinge erkennbar
Pikieren
Folie abnehmen, regelmäßig gießen
AAussaat MelonenbirneV2(Sommer-)Variante 2A05-E05Anfang Mai - Ende Mai
Pflanzen zu groß
Umtopfen
AAussaat MelonenbirneV2(Sommer-)Variante 2M05-A06nach Eisheiligen - Anfang Juni
Auspflanzen
Boden lockern und mit Kompost / Mist versehen. Mit Folie anfangs schützen.
PPflege Melonenbirne
MPflege zwischen Anbau und Ernte
Düngen
wenig Stickstoff, vor Blüte + vor Fruchtbildung
PPflege Melonenbirne
MPflege zwischen Anbau und Ernte
nach Blütenbildung
Schneiden
Seitentriebe ohne Blüte entfernen → Fruchtbildung fördern
PPflege Melonenbirne
MPflege zwischen Anbau und Ernte
Schneiden
nach 6 Blättern Haupttrieb kappen → fördert Verzweigung
PPflege Melonenbirne
MPflege zwischen Anbau und Ernte
Blütezeit
Bestäubung
bei Gewächshaus ein paar Stunden rausstellen
PPflege Melonenbirne
E04-A06Ende April - Anfang Juni
Rankhilfe
alternativ am Boden ranken lassen
PPflege Melonenbirne
E07-M10Ende Juli - Mitte Oktober
Stein, Styropor oder dgl. unter Frucht legen
PPflege Melonenbirne
A09-M10Anfang September - Mitte Oktober
Überwintern
heller Raum, 5 – 10 Grad, mäßig giessen
EErnte Melonenbirne
MPflege zwischen Anbau und Ernte
Giessen
regelmäßig, kräftig
EErnte Melonenbirne
A07-M10Anfang Juli - Mitte Oktober
Früchte goldgelb + lila Streifen, geben unter Druck etwas nach, tiefer Klopfton, Blätter verwelken
Frucht mit Stängel abschneiden
AAussaat MelonenbirneV1(Sommer-)Variante 1M05-A06nach Eisheiligen - Anfang Juni
Boden mind. 20 Grad.
Direktsaat
2 Wochen vorher Boden aufbereiten mit Kompost, Kuhmist, ... Gut, lauwarm wässern. Folie draufgeben. Evtl. Heizmatte darunter.
AAussaat MelonenbirneV2(Sommer-)Variante 2M04-E04Mitte April - Ende April
Vorzucht (warm)
Bodentemperatur mind. 20 Grad, Luft mind. 30 Grad! Nähe Heizung / Glashaus. Mit Folie bedecken.
AAussaat MelonenbirneV2(Sommer-)Variante 2E04-A05Ende April - Anfang Mai
nach ersten Blättern
Pikieren
weiter warm halten, lauwarm giessen
AAussaat MelonenbirneV2(Sommer-)Variante 2M05-A06nach Eisheiligen - Anfang Juni
Boden muss mind. 20 Grad haben
Auspflanzen
mit Folie Boden warmhalten, mit gut angewärmtem Wasser giessen
PPflege Melonenbirne
M05-A09nach Eisheiligen - Anfang September
Giessen
regelmäßig mit lauwarmem Wasser
PPflege Melonenbirne
M06-E08Mitte Juni - Ende August
während Blütezeit
Lüften
im Gewächshaus
PPflege Melonenbirne
A06-A09Anfang Juni - Anfang September
Düngen
regelmäßig, mehrmals monatlich abwechselnd Kompost / Mist
PPflege Melonenbirne
A07-E09Anfang Juli - Ende September
Frucht zeigt sich
Unterlegen
Frucht mit Stein, Styropor unterlegen, um Fäulnis zu verhindern
EErnte Melonenbirne
M08-E09Mitte August - Ende September
Stengel eingetrocknet, Risse am Fruchtansatz, Honigmelone beginnt sich ins Gelbliche zu färben. Wassermelone: Klopfen erzeugt dumpfes Geräusch, bei Aufliegen hellgrüner Fleck