Anbau Äpfel
Rosengewächse
Befruchter:
fremd
mittlerer Boden:
Ja
leichter Boden:
Ja
PH-Boden:
6.0
bis PH-Boden:
7.0
Eine Frucht benötigt 15-20 Blätter. Manche Sorten Alternanz: etragsstarkes und -schwaches Jahr wechseln sich ab. - Ausdünnen (Früchte reduzieren) auf: 1 Frucht pro Handbreit, 1 pro Büschel. 1. Jahre 2 Früchte, 2. Jahr 10-12, 3. Jahr 40, 4. Jahr 60, ab 5. Jahr 80-120 belassen. Wegen Alternanz und Fruchtbildung fürs nächste Jahr vor Juni-Fall!
Topfanbau:
bei bestimmten Sorten
Fruchttriebe:
zweijähriges Holz
Äpfel hat Art
Bellerina-Sorten
(teilweise selbstfruchtbar - andere Sorte hilft dennoch),
Boskoop
(Alternanz),
Greencats
(Säulen-Baum, Früchte dicht, Ernte September, haltbar bis Dezember),
Herbst- und Winteräpfel
(reifen Mitte September - Ende Oktober. Lagerfähig. Nach einigen Wochen im Lager genussreif.),
Nela
(wenig anfällig für Mehltau, schorfresistent),
Roter Boskoop
(wenig anfällig für Schorf + Mehltau),
Sommeräpfel
(reifen ab August, kurze Lagerung)
Beipflanzung für Äpfel
Mischkultur für Äpfel
Äpfel gefördert durch
Artischocken
,
Beifuß einjährig
,
Borretsch
,
Brombeeren
,
Dill
,
Eisenhut
,
Fingerhut
(verbessert Lagerqualität),
Kapuzinerkresse
(vertreibt Apfelblattsauger),
Kirschpflaume
,
Klee
((Weißklee)),
Knoblauch
(gegen Schorf),
Kriecherl
,
Löwenzahn
(hemmt Blattchlorose),
Minze
,
Mirabellen
,
Narzissen
,
Oregano
,
Petersilie
,
Pfirsiche
,
Pflaumen
,
Ribisel
,
Schnittlauch
(gegen Schorf),
Süßkirschen
,
Veilchen
Äpfel hemmend durch
Je nach Quelle, klimatischen Bedingungen und Sorten differieren mitunter Angaben, z. B. Pflanzabstände.